Heckenpflege
So bleibt deine Hecke gesund und dicht

Heckenpflege
So bleibt deine Hecke gesund und dicht

Der richtige Zeitpunkt für den Heckenschnitt

Der beste Zeitpunkt für den Heckenschnitt hängt von der Pflanzenart ab:

  • Frühjahr (März bis April): Ideal für einen ersten Formschnitt vor dem Austrieb.

  • Sommer (Juni bis August): Ein leichter Korrekturschnitt fördert das Wachstum.

  • Herbst (September bis Oktober): Letzte Schnitte vor dem Winter, um die Form zu halten.

Beachte: Zwischen dem 1. März und 30. September sind radikale Rückschnitte laut Bundesnaturschutzgesetz verboten, um Vögel nicht zu stören.

Die richtige Schnitttechnik

  • Handheckenschere: Für präzise Formschnitte bei kleineren Hecken.
  • Elektrische Heckenschere: Ideal für lange und hohe Hecken.
  • Astschere: Für dickere Äste und verholzte Triebe.

Tipp: Schneide die Hecke trapezförmig (unten breiter als oben), damit alle Bereiche genug Licht erhalten.

Düngung und Bewässerung

  • Düngen: Im Frühjahr und Sommer mit organischem oder mineralischem Dünger versorgen.
  • Bewässerung: Besonders in Trockenperioden ausreichend gießen.

Die richtige Schnitttechnik

  • Handheckenschere: Für präzise Formschnitte bei kleineren Hecken.
  • Elektrische Heckenschere: Ideal für lange und hohe Hecken.
  • Astschere: Für dickere Äste und verholzte Triebe.

Tipp: Schneide die Hecke trapezförmig (unten breiter als oben), damit alle Bereiche genug Licht erhalten.

Düngung und Bewässerung

  • Düngen: Im Frühjahr und Sommer mit organischem oder mineralischem Dünger versorgen.
  • Bewässerung: Besonders in Trockenperioden ausreichend gießen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Halte Ausschau nach:

  • Blattlausbefall: Mit Seifenlösung oder Marienkäfern bekämpfen.
  • Pilzkrankheiten: Befallene Stellen entfernen und Fungizide einsetzen.
  • Vergilbung der Blätter: Kann auf Nährstoffmangel oder Staunässe hinweisen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Halte Ausschau nach:

  • Blattlausbefall: Mit Seifenlösung oder Marienkäfern bekämpfen.
  • Pilzkrankheiten: Befallene Stellen entfernen und Fungizide einsetzen.
  • Vergilbung der Blätter: Kann auf Nährstoffmangel oder Staunässe hinweisen.

FAZIT

Hecken sind nicht nur ein dekoratives Element im Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für Vögel und Insekten. Sie dienen als Sichtschutz, dämmen Lärm und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Doch um ihre Schönheit und Funktionalität zu bewahren, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Eine gesunde Hecke erfordert Aufmerksamkeit, aber mit der richtigen Pflege bleibt sie über viele Jahre hinweg ein grüner Blickfang in deinem Garten. Durch regelmäßigen Schnitt, ausreichende Bewässerung und gezielte Düngung wird sie dicht und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du lange Freude an deiner Hecke haben!