SKU : APF-0060

Zwetschge ‚Katinka‘

39,90 

Die Zwetschge ‘Katinka’ (Prunus domestica ‘Katinka’) ist eine frühe, aromatische Sorte mit saftigen, goldgelben Früchten und hervorragender Steinlöslichkeit. Selbstfruchtbar, scharkaresistent und ertragreich – ideal für Hausgärten und den frühen Frischverzehr.

Nur noch 1 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Beschreibung

Die Zwetschge ‘Katinka’ ist eine moderne, frühreife Sorte, die in den letzten Jahrzehnten vor allem durch ihre Zuverlässigkeit, Robustheit und ihr ausgewogenes Aroma überzeugt hat. Sie entstand aus Züchtungsprogrammen, die auf frühe Reife, gute Steinlöslichkeit und hohe Resistenz gegenüber der Scharka-Krankheit abzielten – einem der größten Probleme im Pflaumenanbau. Heute zählt ‘Katinka’ zu den führenden Frühzwetschgen in Mitteleuropa, besonders in Regionen mit kühleren Frühjahren und Spätfrostgefahr, da sie dort deutlich stabilere Erträge liefert als viele ältere Sorten.

Herkunft und Züchtung
Die Sorte wurde an der Forschungsanstalt Geisenheim (Deutschland) gezüchtet und stammt aus einer Kreuzung von ‘Ortenauer’ × ‘Ruth Gerstetter’. Ziel war eine Frühsorte mit großem, gleichmäßigem Fruchtansatz und stabilem Aroma. Seit ihrer Einführung hat sich ‘Katinka’ im Erwerbsanbau ebenso bewährt wie im Hobbygarten – nicht zuletzt, weil sie durch ihre Frühreife den Markt mehrere Wochen vor klassischen Zwetschgensorten wie ‘Hauszwetschge’ oder ‘Presenta’ bedient.

Wuchs und Erscheinungsbild
Der Baum wächst mittelstark und bildet eine gut verzweigte, rundliche Krone mit stabilen, fruchttragenden Trieben. Jungbäume entwickeln rasch ein dichtes Fruchtholz, was frühe Erträge ermöglicht. Die Blätter sind mittelgroß, leicht glänzend und zeigen eine gesunde, vitale Belaubung – ein Zeichen der guten Resistenz gegen pilzliche Erkrankungen. Auch bei wechselhafter Witterung bleibt der Baum meist robust und wenig anfällig.

Blüte und Befruchtung
Die Blüte erscheint früh bis mittelfrüh, meist Ende April. Die Blüten sind weiß, zahlreich und relativ unempfindlich gegenüber Spätfrösten. ‘Katinka’ ist selbstfruchtbar, profitiert aber deutlich von Fremdbestäubung – beispielsweise durch Sorten wie ‘Katinka’, ‘Hermann’, ‘Aprimira’ oder ‘Cacaks Schöne’. Durch die Kombination verschiedener Sorten lässt sich der Ertrag zusätzlich stabilisieren und verlängern.

Früchte und Geschmack
Die Früchte sind mittelgroß bis groß, oval und zeigen eine intensive, blauschwarze Schale mit feinem, bereiftem Überzug. Das Fruchtfleisch ist goldgelb, fest, saftig und lässt sich gut vom Stein lösen – ein entscheidendes Merkmal für die Verwendung in Küche und Verarbeitung. Geschmacklich überzeugt ‘Katinka’ durch ein harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis und ein deutlich zwetschgiges Aroma, das bereits bei voller Frühreife zur Geltung kommt.

Frisch vom Baum geerntet schmecken die Früchte süß, leicht würzig und aromatisch – eine hervorragende Wahl für den Direktverzehr. In der Küche eignet sich ‘Katinka’ für Kuchen, Kompott, Marmelade, Zwetschgenknödel oder Trockenfrüchte. Durch den festen Fruchtaufbau behält sie beim Backen ihre Form und ihr Aroma.

Reife und Ertrag
Die Reifezeit liegt früh, meist Ende Juli bis Anfang August, etwa zwei Wochen vor ‘Cacaks Schöne’. Damit gehört ‘Katinka’ zu den frühesten marktfähigen Zwetschgen und ist auch im Privatgarten die erste größere Ernte des Sommers. Der Ertrag setzt früh ein, ist regelmäßig und hoch. Besonders bemerkenswert ist die gleichmäßige Fruchtgröße auch bei reichem Behang – ein Qualitätsmerkmal, das viele moderne Sorten nicht erreichen.

Standort und Bodenansprüche
‘Katinka’ gedeiht auf tiefgründigen, humosen Lehmböden ebenso wie auf sandigeren Substraten, sofern diese ausreichend Wasser halten. Staunässe sollte vermieden werden. Der Standort sollte sonnig und luftig sein, um die Fruchtfärbung und das Aroma zu fördern. Halbschattige Lagen führen zu geringerer Zuckerbildung. In Höhenlagen zeigt sich die Sorte erstaunlich frosthart und anpassungsfähig.

Pflege und Schnitt
Junge Bäume profitieren von einem leichten Erziehungsschnitt, um eine ausgewogene Krone aufzubauen. Später genügt ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Ernte, damit die Früchte auch im Inneren der Krone gut ausreifen. ‘Katinka’ neigt kaum zu starker Alternanz (jährlichem Wechsel von Vollertrag und Ertragspause) – eine Eigenschaft, die sie für kleine Hausgärten besonders interessant macht.

Düngung erfolgt am besten moderat und organisch: Kompost, Hornspäne oder eine Frühjahrsdüngung mit Kaliumbetonung fördern Fruchtgröße und Geschmack. Bewässerung ist in längeren Trockenphasen hilfreich, besonders bei Jungpflanzen.

Gesundheit und Widerstandsfähigkeit
Ein großer Pluspunkt der Sorte ist ihre Resistenz gegen Scharka-Virus (Plum pox virus), das sonst ganze Bestände gefährden kann. Auch Monilia-Spitzendürre tritt nur selten auf. Insgesamt gilt ‘Katinka’ als robust, witterungsbeständig und gut geeignet für den biologischen Anbau. Frostschäden sind selten, da sowohl Holz als auch Blüte recht kälteresistent sind.

Verwendung und Lagerung
Die Früchte eignen sich sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung. Sie lassen sich einige Tage im Kühlschrank lagern, ohne an Qualität zu verlieren. Durch die frühe Reifezeit sind sie ideal für den Marktverkauf und Selbstpflückangebote. Wer eigene Zwetschgenknödel oder fruchtige Sommerkuchen liebt, wird an ‘Katinka’ große Freude haben – sie liefert zuverlässig aromatische, formstabile Früchte zu einer Zeit, in der die meisten anderen Sorten noch grün sind.

Besonderheiten
‘Katinka’ gilt als pflegeleichte, ertragreiche und gesunde Sorte, ideal für Hausgärten, kleine Plantagen und Direktvermarktung. Sie ist ein Paradebeispiel moderner Züchtung: hohe Qualität, geringes Risiko, guter Geschmack. Ihre Frühsommerernte bringt Farbe und Aroma in den Garten, wenn andere Obstsorten erst ansetzen.

Zusätzliche Informationen

Botanischer Name 🌿

Prunus domestica ‘Katinka’

Fruchtgröße 🍑

Mittelgroß bis groß, oval

Blütenfarbe 🌸

weiß

Wuchsform 🌿 / 🌲

Mittelstarker, Aufrecht

Wuchshöhe 🌱

3–4 m

Ertrag 🌾

früh, hoch und regelmäßig

Standort 🌞 / 🌤

halbschattig, sonnig

Insektenfreundlich 🐝

Ja

Einpflanzservice

Hinweis zum Einpflanzservice
Damit Sie Ihre neuen Pflanzen sorgenfrei genießen können, bieten wir auf Wunsch einen fachgerechten Einpflanzservice an – inklusive sorgfältigem Setzen und Angießen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanze.

Kosten: 20 € pro Pflanze
Verfügbarkeit: Buchbar im Umkreis von 30 km ab unserem Standort der Baumschule Naturgartenwerk.

Wichtig: Je nach Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit oder zusätzlichem Materialbedarf (z. B. Pflanzsubstrat, Pfähle, Wurzelschutz) können zusätzliche Kosten entstehen. Diese stimmen wir vorab transparent mit Ihnen ab.

Buchung: Der Einpflanzservice kann direkt im Warenkorb hinzugebucht werden.
Sollte eine Einpflanzung auch außerhalb des Radius gewünscht sein, schreiben Sie uns bitte an info@natur-garte-werk.de oder rufen Sie uns an unter +49 1512 4119854.

Unser Ziel: Ein gesunder Start für Ihre Pflanzen – ohne Stress für Sie

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Zwetschge ‚Katinka‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel die dir Auch gefallen könnten