SKU : APF-0056

Apfel ‚Freiherr von Hallberg‘

49,90 

Der Apfel ‘Freiherr von Hallberg’ (Malus domestica) ist ein aromatischer, robuster Herbstapfel mit würzig-süßem Geschmack und langer Lagerfähigkeit. Eine traditionsreiche süddeutsche Sorte mit Charakter und Geschichte.

Vorrätig (kann nachbestellt werden)

Beschreibung

Der Apfel ‘Freiherr von Hallberg’ gehört zu den charakterstarken, regionaltypischen Apfelsorten, die einst in Süddeutschland und Österreich große Bedeutung hatten. Er wurde im 19. Jahrhundert gezüchtet und nach dem bayerischen Adligen Freiherr von Hallberg zu Broich benannt, der sich für Obstbau und Sortenvielfalt engagierte. Seine Sorte vereint alles, was ein klassischer Herbstapfel braucht: kräftiges Aroma, gute Haltbarkeit, ansprechende Farbe und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten.

Herkunft und Geschichte
Entstanden ist die Sorte um 1850 im süddeutschen Raum, vermutlich durch Zufallssämling aus regionalen Apfelsorten. In der Zeit der regionalen Pomologie, also der wissenschaftlichen Apfelkunde, wurde sie bald als „edel, ausgewogen und aromatisch“ beschrieben – Eigenschaften, die sie zum Hausgartenklassiker machten. Sie ist heute vor allem in alten Streuobstbeständen Bayerns, Württembergs und Österreichs zu finden, wo sie sich über Jahrzehnte erhalten hat.

Wuchs und Baumform
Der Baum wächst mittelstark bis stark, bildet eine breite, rundliche Krone und trägt schon früh. Das Holz ist kräftig und robust, die Leittriebe stehen leicht geneigt, was den Baum besonders harmonisch wirken lässt. Seine Krone bleibt auch im Alter stabil und gut belichtet, sodass sich regelmäßig Früchte bilden.

Die Blätter sind sattgrün, leicht behaart und bleiben bis spät in den Herbst vital – ein Zeichen der guten Blattgesundheit. Die Blüte erscheint mittelfrüh und ist meist frostunempfindlich, was den Baum für Regionen mit Spätfrostgefahr interessant macht.

Blüte und Befruchtung
Die Blüten sind groß, weißrosa und bienenfreundlich. ‘Freiherr von Hallberg’ ist nicht selbstfruchtbar, harmoniert aber gut mit Sorten wie ‘Goldparmäne’, ‘Ontario’, ‘Cox Orange’ oder ‘Roter Berlepsch’. Er ist außerdem ein guter Pollenspender – ein willkommener Partner in gemischten Streuobstgärten.

Die Befruchtung erfolgt zuverlässig, und der Fruchtansatz ist regelmäßig, wenn der Baum in einem guten Zustand gehalten wird. Auch in Jahren mit ungünstiger Witterung bleibt der Ertrag stabil.

Frucht und Geschmack
Die Früchte sind mittelgroß bis groß, rundlich bis flachrund, oft etwas ungleichmäßig gebaut. Die Schale ist glatt, fest und grünlichgelb, sonnenseits oft leuchtend rot oder gestreift überhaucht. Unter der Schale verbirgt sich ein cremeweißes, festes und saftiges Fruchtfleisch mit feiner Körnung und aromatischer Würze.

Der Geschmack ist typisch süddeutsch: würzig-süß mit erfrischender, aber nicht dominanter Säure. Im Vergleich zu modernen Sorten wirkt er intensiver, natürlicher und „ehrlicher“ – ein Apfel, der nach Herbst und Obstwiese schmeckt. Mit zunehmender Lagerung harmonisieren sich Zucker und Säure, und der Geschmack wird runder, vollmundiger und süßer.

Reifezeit und Lagerfähigkeit
Die Pflückreife liegt Ende September bis Anfang Oktober, die Genussreife etwa zwei bis drei Wochen später. Im kühlen Lager hält sich der Apfel bis Februar, teilweise sogar bis März, ohne an Geschmack oder Textur zu verlieren. Das Fruchtfleisch bleibt erstaunlich fest, was ihn für längere Lagerung prädestiniert.

Der Ertrag ist regelmäßig und hoch, ohne starke Alternanz. Bereits junge Bäume tragen zuverlässig, was ihn auch für kleinere Gärten attraktiv macht.

Standort und Bodenansprüche
‘Freiherr von Hallberg’ bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche Lehmböden, wächst aber auch auf leichteren Böden mit ausreichender Feuchtigkeit. Ideal ist ein sonniger, luftiger Standort, an dem die Früchte gut ausfärben. In kühleren Höhenlagen überzeugt er durch hohe Frosthärte – selbst Blüte und Jungfrüchte überstehen späte Kälteeinbrüche meist schadlos.

Er eignet sich sowohl für Hochstämme auf Streuobstwiesen als auch für Halbstämme im Hausgarten. Auf schwachwüchsigen Unterlagen lässt er sich auch in kleineren Gärten gut kultivieren.

Pflege und Schnitt
Der Baum verlangt keine komplizierte Pflege. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt im Spätwinter oder nach der Ernte reicht, um den Fruchtansatz zu fördern. Zu starkes Zurückschneiden sollte vermieden werden – ‘Freiherr von Hallberg’ bildet seine Früchte bevorzugt am zweijährigen Holz.

Eine organische Düngung mit Kompost oder Mist genügt, um das Wachstum vital zu halten. Bewässerung ist nur in längeren Trockenperioden nötig. Durch seine robuste Natur eignet er sich auch für den ökologischen Obstbau.

Gesundheit und Resistenz
Ein großer Vorteil dieser Sorte ist ihre gute Krankheitsresistenz. Sie gilt als robust gegenüber Schorf, Mehltau und Obstbaumkrebs, was sie für naturbelassene Gärten ideal macht. Auch Frost und Witterungseinflüsse übersteht sie zuverlässig. Im Gegensatz zu vielen modernen Sorten zeigt sie keine Druckstellenneigung und bleibt transportfest.

Verwendung
Der Apfel eignet sich sowohl zum Frischverzehr als auch für Küche und Verarbeitung. Sein ausgewogener Geschmack macht ihn zu einem exzellenten Backapfel für Strudel, Kuchen oder Bratäpfel. In Kombination mit Zimt und Nüssen entfaltet er sein volles Aroma.

Auch für Saft, Most oder Apfelwein ist ‘Freiherr von Hallberg’ hervorragend geeignet – die hohe Zucker- und Säurebalance ergibt aromatische Getränke. Beim Dörren bleibt der Geschmack intensiv, leicht karamellig und angenehm süß.

Besonderheiten
‘Freiherr von Hallberg’ ist ein echter Charakterapfel: rustikal, aromatisch, zuverlässig. Er steht für die alte Obstkultur Süddeutschlands, in der Sortenvielfalt und Geschmack über Einheitlichkeit siegten. Wer heute nach einem Apfel sucht, der Klimaresilienz, Regionalität und authentisches Aroma verbindet, findet hier eine Sorte mit Geschichte und Zukunft.

Zusätzliche Informationen

Größe 180 × 40 × 40 cm
Botanischer Name 🌿

Malus domestica 'Freiherr von Hallberg'

Fruchtgröße 🍑

Mittelgroß bis groß

Geschmack 🍯

süß mit angenehmer feiner Säure, aromatisch, würzig

Erntezeit 📅

Oktober

Standort 🌞 / 🌤

halbschattig, sonnig

Besonderheit 🥧

Frischverzehr, Fruchtfleisch bleibt nach dem Anschneiden weiß

Insektenfreundlich 🐝

Ja

Einpflanzservice

Hinweis zum Einpflanzservice
Damit Sie Ihre neuen Pflanzen sorgenfrei genießen können, bieten wir auf Wunsch einen fachgerechten Einpflanzservice an – inklusive sorgfältigem Setzen und Angießen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanze.

Kosten: 20 € pro Pflanze
Verfügbarkeit: Buchbar im Umkreis von 30 km ab unserem Standort der Baumschule Naturgartenwerk.

Wichtig: Je nach Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit oder zusätzlichem Materialbedarf (z. B. Pflanzsubstrat, Pfähle, Wurzelschutz) können zusätzliche Kosten entstehen. Diese stimmen wir vorab transparent mit Ihnen ab.

Buchung: Der Einpflanzservice kann direkt im Warenkorb hinzugebucht werden.
Sollte eine Einpflanzung auch außerhalb des Radius gewünscht sein, schreiben Sie uns bitte an info@natur-garte-werk.de oder rufen Sie uns an unter +49 1512 4119854.

Unser Ziel: Ein gesunder Start für Ihre Pflanzen – ohne Stress für Sie

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Apfel ‚Freiherr von Hallberg‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel die dir Auch gefallen könnten