Beschreibung
Die Haferpflaume (Prunus domestica subsp. insititia), auch als Haferschlehe oder Krieche bekannt, ist eine alte, robuste Wildpflaume. Ihre kleinen, blau bis violett gefärbten Früchte haben ein intensives Aroma und eignen sich perfekt für die Herstellung von Schnaps, Marmelade und Kompott.
Herkunft und Geschichte
Die Haferpflaume ist eine der ältesten kultivierten Pflaumenarten Europas. Sie ist regionaltypisch für viele Teile Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, oft in alten Streuobstwiesen und Hecken zu finden.
Fruchtmerkmale und Geschmack
Die kleinen, rundlichen Früchte sind süß-säuerlich und haben ein festes, saftiges Fruchtfleisch. Sie eignen sich sowohl für die Verarbeitung als auch für den Frischverzehr in kleinen Mengen.
Ernte und Verwendung
Erntezeit ist von September bis Oktober. Besonders beliebt ist die Haferpflaume für die Destillation (z. B. Haferpflaumenbrand), für Marmelade oder Kompott.
Wuchsform und Standort
Die Haferpflaume wächst strauchartig bis kleinbaumartig, ist sehr robust und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen. Sie kommt auch mit kargen Böden gut zurecht.
Botanik
Gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Pflege und Schnitt
Die Haferpflaume ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Auslichten.
Fazit
Die Haferpflaume ist eine pflegeleichte, robuste Wildobstsorte, die mit ihren aromatischen Früchten überzeugt und zur ökologischen Vielfalt beiträgt.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.