SKU : APF-0063

Zwetschge ‚Haroma‘

39,90 

Zwetschge Haroma – aromatische, spätreifende Sorte mit festem Fruchtfleisch. Ideal für Frischverzehr, Kuchen & Einkochen. Robust & pflegeleicht!

Vorrätig (kann nachbestellt werden)

Beschreibung

Zwetschge ‚Haroma‘ (Prunus domestica subsp. domestica) – Die aromatische Spätsorte für Hausgärten und Streuobst

Die Zwetschge ‚Haroma‘ ist eine moderne, besonders aromatische Sorte mit spätem Reifezeitpunkt, festem Fruchtfleisch und vielfältiger Nutzungsmöglichkeit. Sie verbindet hohe Fruchtqualität mit robuster Gesundheit, geringer Anfälligkeit für Krankheiten und guter Lagerfähigkeit. Damit ist sie sowohl für private Gärten als auch für extensiven Streuobstbau eine hervorragende Wahl. In diesem umfassenden Langtext erfährst du alles über Herkunft, botanische Merkmale, Pflanzung, Pflege, Fruchtnutzung und ökologische Vorteile der Sorte ‚Haroma‘.


Herkunft und Entwicklung

Die Sorte ‚Haroma‘ wurde gezielt gezüchtet, um den hohen Ansprüchen an Geschmack, Robustheit und Lagersicherheit gerecht zu werden. Sie stammt aus modernen europäischen Obstbauprogrammen und richtet sich an Gartenfreunde und Erwerbsobstbau gleichermaßen. Ziel der Züchter war es, eine Zwetschge zu schaffen, die trotz spätem Reifetermin zuverlässig ausreift, exzellent schmeckt und gleichzeitig widerstandsfähig gegenüber typischen Steinobstkrankheiten wie Scharka und Monilia ist.


Wuchs und Baumform

Die Sorte wächst mittelstark bis kräftig mit aufrechtem bis leicht ausladendem Wuchs. Sie bildet eine regelmäßig verzweigte Krone mit guter Lichtdurchlässigkeit, was sowohl der Fruchtausbildung als auch der Luftzirkulation dient. Der Baum ist sehr gut schnittverträglich, was die Pflege und Formgebung erleichtert. Besonders auf schwachwachsenden Unterlagen (z. B. Wangenheim oder St. Julien A) eignet sich ‚Haroma‘ auch für kleinere Gärten oder Spindelerziehung.


Blüte, Befruchtung und Fruchtansatz

Die Blütezeit liegt im mittleren Bereich (meist Anfang bis Mitte April). Die Blüten sind weiß, bienenfreundlich und reich an Pollen – eine gute Frühjahrsquelle für Insekten. Die Sorte ist teilweise selbstfruchtbar, profitiert aber von Bestäubersorten wie ‚Hauszwetsche‘, ‚Tophit‘ oder ‚Hanita‘. Die Fruchtansätze sind in der Regel gleichmäßig und reich – auch ohne chemische Ausdünnung.


Fruchtmerkmale und Geschmack

Die Früchte von ‚Haroma‘ sind mittelgroß bis groß, gleichmäßig geformt und oval-länglich. Die Fruchtschale ist dunkelviolett bis blau bereift, das Fruchtfleisch goldgelb bis bernsteinfarben und fest. Es lässt sich gut vom Stein lösen (Steinlösend) – ein wichtiger Vorteil für Verarbeitung und Direktverzehr.

Im Geschmack ist ‚Haroma‘ herausragend: vollmundig, fruchtig-süß mit fein abgestimmter Säure. Auch nach dem Erhitzen (z. B. beim Backen oder Einkochen) bleibt das Aroma erhalten und intensiviert sich sogar noch.


Ernte, Reifezeit und Lagerung

Die Erntezeit beginnt je nach Region und Witterung zwischen Anfang und Mitte September. ‚Haroma‘ zählt damit zu den spätreifenden Zwetschgen. Die Frucht bleibt lange pflückreif am Baum und fällt kaum ab, was flexible Erntetermine erlaubt.

Durch ihr festes Fruchtfleisch und die dickere Haut ist ‚Haroma‘ gut lagerfähig – im kühlen Lagerraum oder Kühlschrank mehrere Tage bis zwei Wochen. Auch für Transport und Direktvermarktung ist sie dank ihrer Haltbarkeit sehr gut geeignet.


Standortwahl und Bodenansprüche

Zwetschgen benötigen einen vollsonnigen, warmen Standort, um ihr Aroma voll zu entwickeln. Auch ‚Haroma‘ bevorzugt einen windgeschützten Platz, idealerweise in Süd- oder Südwestlage.

Der Boden sollte tiefgründig, humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Lehmige, leicht kalkhaltige Gartenböden sind ideal. Staunässe verträgt die Pflanze nicht – in solchen Fällen ist eine leichte Pflanzung auf Damm oder Hügel empfehlenswert. Der pH-Wert sollte im neutralen bis leicht alkalischen Bereich liegen (6,5–7,5).


Pflanzung und Pflege

Die beste Pflanzzeit ist der Herbst (Oktober/November) oder das zeitige Frühjahr (März/April). Jungbäume benötigen in den ersten zwei bis drei Jahren regelmäßige Wassergaben, vor allem in trockenen Perioden. Eine Baumscheibe ohne Konkurrenzbewuchs und eine Mulchschicht helfen beim Anwachsen.

Gedüngt wird ab dem zweiten Standjahr mit organischem Obstbaumdünger, Kompost oder Hornspänen. Wichtig ist ein jährlicher Erziehungsschnitt zur Förderung der Kronenstruktur und ein Erhaltungsschnitt im Alter.


Krankheiten und Resistenzen

Ein großer Vorteil von ‚Haroma‘ ist ihre gute Widerstandsfähigkeit gegenüber den wichtigsten Zwetschgenerkrankungen:

  • Scharka: sehr gute Toleranz
  • Monilia-Spitzendürre und Fruchtfäule: unempfindlich bei guter Luftzirkulation
  • Rinden- und Blattfleckenkrankheiten: selten bei gesunder Pflege

Auch Schädlinge wie Läuse oder der Pflaumenwickler treten bei gutem Standort und Mischkultur nur in Maßen auf.


Verwendungsmöglichkeiten

Die Zwetschge ‚Haroma‘ ist ein echtes Multitalent in der Küche:

  • Frischverzehr: saftig, süß und aromatisch
  • Kuchen & Gebäck: hervorragend für Zwetschgendatschi, Streuselkuchen, Blechkuchen
  • Einkochen & Kompott: bleibt formstabil und aromatisch
  • Marmelade & Mus: intensives Aroma, hervorragende Gelierfähigkeit
  • Trocknung: ideal für Backpflaumen
  • Saft & Likör: kräftig und fruchtig im Geschmack

Dank der späten Reifezeit kann ‚Haroma‘ im Spätsommer und Frühherbst die Hauptsaison von Obst wunderbar verlängern.


Ökologischer Wert

Zwetschgen sind nicht nur für den Menschen wertvoll: Die Blüten bieten im Frühjahr eine frühe Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere Bienen und Wildbienen. Die dichte Krone bietet Vögeln Deckung und Nistplätze.

Auch der natürliche Wuchs von ‚Haroma‘ macht sie zur idealen Sorte für Streuobstwiesen, Naturgärten und Permakultur-Projekte. Als robuste, wenig behandlungsbedürftige Sorte passt sie hervorragend in naturnahe Anbausysteme.


Kombination im Garten

Im Hausgarten lässt sich ‚Haroma‘ gut mit anderen spät reifenden Obstsorten kombinieren – z. B. mit Apfel ‚Topaz‘, Birne ‚Conference‘ oder Haselnuss ‚Webbs Preisnuss‘. Auch in Kombination mit Blühgehölzen wie Felsenbirne, Kornelkirsche oder Zierquitte entstehen blütenreiche und ertragreiche Mischpflanzungen.

Unterpflanzungen mit Insektenpflanzen wie Beinwell, Borretsch, Ringelblume oder Ysop fördern die Biodiversität und verbessern das Kleinklima rund um den Obstbaum.


Fazit

Die Zwetschge ‚Haroma‘ überzeugt auf ganzer Linie: Sie ist geschmacklich hervorragend, vielseitig verwendbar, spät reifend und dennoch zuverlässig. Ihre Robustheit gegenüber Krankheiten, die gute Lagerfähigkeit und die hohe Fruchtqualität machen sie zur idealen Wahl für Genießer, Selbstversorger, Gartenfreunde und Direktvermarkter.

Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen, gesunden und aromatischen Zwetschge ist, findet in ‚Haroma‘ eine Sorte mit Zukunft – für Garten, Streuobstwiese oder kleine Plantage gleichermaßen empfehlenswert.

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht 8 kg
Größe 130 × 40 × 40 cm
Botanischer Name

Prunus domestica subsp. domestica

Sorte

Haroma

Fruchtart

Zwetschge

Besonderheit 🥧

Backen, Einkochen, Frischverzehr, Saft, Trocknen

Fruchtfarbe 🍎

blau bereift, dunkelviolett

Geschmack 🍯

aromatisch, ausgewogener Säure, süß

Erntezeit 📅

Anfang, Mitte, September

Wuchsform 🌿 / 🌲

Mittelstarker, Aufrecht, leicht ausladend

Wuchshöhe 🌱

3–5 m

Boden

Tiefgründig, humos, durchlässig, kalkhaltig

Pflegeaufwand 🛠️

Geringer Pflegeaufwand

Einpflanzservice

Damit Sie Ihre neuen Pflanzen sorgenfrei genießen können, übernehmen wir auf Wunsch gerne das fachgerechte Einpflanzen vor Ort. Unser Einpflanzservice umfasst das sorgfältige Setzen und Angießen der Pflanzen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse.

Kostenübersicht:

  • Einpflanzen eines Baumes: 25 € pro Stück

  • Einpflanzen eines Beerenstrauchs oder Buschs: 15 € pro Stück

Bitte beachten Sie:
Je nach Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit oder zusätzlichem Materialbedarf (z. B. Pflanzsubstrat, Pfähle, Wurzelschutz) können weitere Kosten entstehen. Diese klären wir vorab transparent mit Ihnen.

Unser Ziel: Ein gesunder Start für Ihre Pflanzen – ohne Stress für Sie.

Möchten Sie den Einpflanzservice nutzen? Dann können Sie es einfach dazu buchen!

Wir melden uns dann bei Ihnen wegen eines Termines.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Zwetschge ‚Haroma‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel die dir Auch gefallen könnten