Beschreibung
Apfelbaum ‚Landsberger Renette‘ (M7) – alte, aromatische Sorte mit hoher Lagerfähigkeit
Herkunft und Geschichte
Die ‚Landsberger Renette‘ ist eine historische Apfelsorte, die vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstanden ist. Sie gehört zu den typischen Herbst- und Winteräpfeln und wurde aufgrund ihres ausgewogenen Aromas und der langen Lagerfähigkeit über viele Jahrzehnte geschätzt. Die Unterlage M7 sorgt für einen mittelstarken Wuchs, der den Baum ideal für Hausgärten und Streuobstwiesen macht.
Wuchsform und Erscheinungsbild
Der Halbstamm auf M7 erreicht in der Regel eine Höhe von 3,5–4,5 Metern und bildet eine breitkugelige, gut verzweigte Krone. Das mittelgroße, leicht gewellte Laub ist sattgrün und gesund. Durch den moderaten Wuchs ist der Baum pflegeleicht und gut zu beernten.
Blüte und Bestäubung
Die ‚Landsberger Renette‘ blüht mittelfrüh bis spät und ist damit relativ unempfindlich gegenüber Spätfrösten. Die weißen bis zartrosa Apfelblüten sind ein wertvoller Anziehungspunkt für Bienen. Als triploide Sorte ist sie selbststeril und benötigt geeignete Befruchtersorten wie ‚Cox Orange‘, ‚Goldparmäne‘ oder ‚Roter Boskoop‘.
Fruchtmerkmale
Die Früchte sind mittelgroß bis groß, rundlich und leicht abgeflacht. Die Schale ist gelblich-grün mit sonnenseitig leichter rötlicher Deckfarbe. Das Fruchtfleisch ist gelblich-weiß, fest, saftig und feinwürzig, mit einer angenehmen Süße und harmonischer Säure.
Ernte und Lagerung
Die Pflückreife beginnt ab Ende September, Genussreife ab Oktober. Unter optimalen Bedingungen lässt sich die ‚Landsberger Renette‘ bis in den Februar hinein lagern, ohne dass sie an Qualität verliert.
Verwendung
Die Sorte eignet sich hervorragend als Tafelapfel, für Apfelkuchen und Kompott sowie für die Herstellung von Saft und Most.
Standort- und Bodenansprüche
Der Baum gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit tiefgründigen, nährstoffreichen Böden. Er ist relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen, jedoch sollte auf ausreichend Feuchtigkeit während der Fruchtbildung geachtet werden.
Pflege und Schnitt
Ein jährlicher Auslichtungsschnitt fördert die Fruchtqualität und beugt Alternanz vor. Die mittelstarke Wuchskraft der Unterlage M7 erleichtert die Pflege und Ernte.
Winterhärte
Mit USDA-Zone 5 ist die ‚Landsberger Renette‘ bis –29 °C frosthart und somit für nahezu alle Regionen Deutschlands geeignet.
Fazit
Die ‚Landsberger Renette‘ auf Unterlage M7 ist ein traditionsreicher, pflegeleichter Apfelbaum mit aromatischen Früchten und langer Lagerfähigkeit – ideal für Liebhaber alter Sorten.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.