SKU : APF-0006

Apfel ‚Rheinischer Bohnapfel‘

44,90 

Traditionsreicher Winterapfel mit robuster Schale und langer Lagerfähigkeit. Späte Reife, kräftiger Wuchs, vielseitige Verwendung – ideal für Streuobstwiesen und Selbstversorgergärten.

Vorrätig (kann nachbestellt werden)

Beschreibung

🍎 Rheinischer Bohnapfel – robuster Spätapfel mit Lagerqualitäten

🌿 Herkunft & Hintergrund

Der Rheinische Bohnapfel ist eine der traditionsreichsten und langlebigsten Apfelsorten des deutschsprachigen Raums. Seine Ursprünge liegen vermutlich im Rheinland, wo er bereits im 18. Jahrhundert dokumentiert wurde. Der Name „Bohnapfel“ leitet sich von seiner festen, „bohnenartigen“ Beschaffenheit ab – was seine Stärke auch heute noch ausmacht: Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit und späte Reife.

In historischen Streuobstwiesen war er als Most- und Vorratssorte unentbehrlich. Auch heute wird er wegen seiner Robustheit, Ertragskraft und Lagerfähigkeit wieder geschätzt – besonders im ökologischen Anbau und bei Selbstversorgern.

🍏 Fruchtmerkmale

Die Äpfel sind groß bis sehr groß, flachrund und leicht kantig. Ihre Schale ist trocken, grünlich bis gelblich gefärbt und zeigt auf der Sonnenseite eine verwaschene rote bis rotbraune Deckfarbe. Häufig tritt eine feine Netzberostung auf, die dem Apfel ein rustikales Aussehen verleiht.

Das Fruchtfleisch ist grünlichweiß bis gelblich, fest und mittelfein. Es besitzt wenig Saft, ist aber sehr aromatisch. Der Geschmack ist zunächst säuerlich-herb, entwickelt jedoch bei längerer Lagerung eine milde, feinwürzige Süße – ein typischer Lagerapfel mit Charakter.

📅 Reife & Lagerung

Pflückreife: ab Mitte bis Ende Oktober
Genussreife: ab Dezember
Lagerfähigkeit: ausgezeichnet – bis April/Mai

Hinweis: Direkt nach der Ernte ist der Bohnapfel sehr hart – er benötigt mehrere Wochen Lagerung zur vollen geschmacklichen Entwicklung.

🍽 Verwendung

Der Rheinische Bohnapfel ist eine vielseitige Spätsorte und besonders geeignet für:

  • Lagerung & Frischverzehr ab Winter

  • Apfelwein & Most (hoher Säuregehalt, gutes Zucker-Säure-Verhältnis)

  • Backen (bleibt fest beim Garen)

  • Kompott, Mus, Chutney

  • Trocknung & Vorratshaltung

Ein Apfel für Kenner – besonders beliebt in der Direktvermarktung oder bei Verarbeitern.

🌱 Wuchsverhalten & Standort

Wuchsform: stark wachsend, breitkronig, sparrig
Größe als Halbstamm: ca. 4–5 m
Kronenpflege: regelmäßig lichten

Standort: vollsonnig bis halbschattig
Boden: tiefgründig, lehmig bis sandig, nicht zu trocken
pH-Wert: neutral bis leicht sauer

Der Baum benötigt Platz und gedeiht besonders gut auf Streuobstwiesen und robusten Flächen.

❄️ Winterhärte & Pflege

Winterhärte: sehr gut (USDA-Zone 5–7)
Pflege: gering – ideal für extensiven Anbau
Schnitt: regelmäßig zur Kronenstabilisierung

Krankheitsresistenz:

  • wenig anfällig für Schorf

  • tolerant gegenüber Mehltau

  • sehr robust und langlebig

Der Rheinische Bohnapfel ist ideal für Bio-Anbau, Streuobst oder den Permakultur-Garten.

🌸 Bestäubung & Befruchtung

Die Sorte ist nicht selbstfruchtbar und blüht spät bis sehr spät. Eine geeignete Fremdbestäubung ist wichtig.

Geeignete Befruchtersorten:

  • Ontario

  • Goldparmäne

  • Bohnapfel rot

  • Danziger Kantapfel

  • Jakob Lebel

Die großen, weißen Blüten bieten viel Nektar – wertvoll für Bienen und andere Bestäuber.

🏡 Verwendung im Garten

Der Rheinische Bohnapfel eignet sich hervorragend für:

  • Streuobstwiesen und Selbstversorger

  • robuste Flächen mit extensiver Pflege

  • landwirtschaftliche Verwertung

  • alte Obstanlagen oder Projektgärten

  • Kombination mit frühen und mittleren Sorten

Sein kräftiger Wuchs, die lange Haltbarkeit und das historische Erbe machen ihn zu einer besonderen Sorte mit echtem Nutzwert.

📜 Fazit

Wer einen traditionsreichen, robusten und langlebigen Apfelbaum sucht, ist mit dem Rheinischen Bohnapfel bestens beraten. Seine späte Reife, enorme Lagerfähigkeit und vielseitige Verwendbarkeit machen ihn zu einer idealen Wahl für Streuobstfreunde, Selbstversorger und alle, die auch im Winter nicht auf eigene Äpfel verzichten möchten.

Zusätzliche Informationen

Botanischer Name 🌿

Malus domestica 'Rheinischer Bohnapfel'

Wuchsform 🌿 / 🌲

Breitkronig, Starkwüchsig

Wuchshöhe 🌱

ca. 4–5 m

Blütezeit 🌸 / 📆

spät bis sehr spät Mai

Reifezeit 📅

Oktober

Fruchtfarbe 🍎

grünlich-gelb mit rotbrauner Deckfarbe

Geschmack 🍯

säuerlich, später feinwürzig

Standort 🌞 / 🌤

sonnig bis halbschattig

Winterhärtezone ❄️

USDA-Zone 5–7

Verwendung

Backen, Most, Saft

Einpflanzservice

Hinweis zum Einpflanzservice
Damit Sie Ihre neuen Pflanzen sorgenfrei genießen können, bieten wir auf Wunsch einen fachgerechten Einpflanzservice an – inklusive sorgfältigem Setzen und Angießen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanze.

Kosten: 20 € pro Pflanze
Verfügbarkeit: Buchbar im Umkreis von 30 km ab unserem Standort der Baumschule Naturgartenwerk.

Wichtig: Je nach Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit oder zusätzlichem Materialbedarf (z. B. Pflanzsubstrat, Pfähle, Wurzelschutz) können zusätzliche Kosten entstehen. Diese stimmen wir vorab transparent mit Ihnen ab.

Buchung: Der Einpflanzservice kann direkt im Warenkorb hinzugebucht werden.
Sollte eine Einpflanzung auch außerhalb des Radius gewünscht sein, schreiben Sie uns bitte an info@natur-garte-werk.de oder rufen Sie uns an unter +49 1512 4119854.

Unser Ziel: Ein gesunder Start für Ihre Pflanzen – ohne Stress für Sie

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Apfel ‚Rheinischer Bohnapfel‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel die dir Auch gefallen könnten