Beschreibung
Die Zibarte (Prunus domestica subsp. insititia) ist eine alte, traditionelle Wildobstsorte, die vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz bekannt ist. Sie wird oft auch als „Ziberl“, „Krieche“ oder „Haferschlehe“ bezeichnet und ist besonders beliebt für die Herstellung von Schnaps, Marmeladen und Kompott.
Herkunft und Geschichte
Die Zibarte ist eine der ältesten Pflaumenarten in Europa und war schon in der Römerzeit bekannt. Sie wird traditionell in Streuobstwiesen und Hecken angepflanzt.
Fruchtmerkmale und Geschmack
Die Früchte sind sehr klein, rundlich und blau bis schwarzblau. Ihr Geschmack ist herb-süßlich, aromatisch und reich an Gerbstoffen – ideal für Destillate.
Ernte und Verwendung
Die Erntezeit liegt von September bis Oktober. Die Früchte werden hauptsächlich für die Schnapsherstellung („Zibartenbrand“), aber auch für Marmelade und Kompott genutzt.
Wuchsform und Standort
Die Zibarte wächst strauchartig bis kleinbaumartig und erreicht Höhen von 3–5 m. Sie ist sehr robust, anspruchslos und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
Botanik
Gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Pflege und Schnitt
Die Zibarte ist pflegeleicht, benötigt nur gelegentliches Auslichten. Ihre Robustheit macht sie ideal für naturnahe Gärten.
Fazit
Die Zibarte ist eine alte, robuste Wildpflaume mit hohem ökologischem Wert. Sie bietet aromatische Früchte und ist ideal für Liebhaber traditioneller Obstsorten.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.